Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website http://breyton.com/ (nachfolgend: „Website“). Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Daher erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, wenn Sie die Website benutzen und wie wir diese verarbeiten.
  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

    Der Verantwortliche im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die: bd breyton design GmbH, Gießereistraße 14, D-78333 Stockach; Telefon: +49 (0)7771 5270; E-Mail: info@breyton.com bzw. datenschutz@breyton.com (nachfolgend: „Breyton“, „wir“, „unser“, „uns“ etc.).

  2. Personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die Ihnen individuell direkt oder indirekt zugeordnet werden können. Dies sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Fax-Nummer sowie Ihre E-Mail-Adresse. Nicht personenbezogene Daten sind dagegen Informationen allgemeiner Art, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann. Das sind z.B. die Anzahl der Nutzer der Website.

  3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
    1. Webserver-Protokolle (inkl. der IP-Adresse)

      Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst unser Webserver aus technischer Notwendigkeit automatisch Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie auf der Website sind, die von Ihnen auf der Website besuchten Unterseiten, die Internetseite, auf der Sie zuvor waren, den von Ihnen verwendeten Browser (z.B. Mozilla Firefox oder Google Chrome), das von Ihnen verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10) sowie den Domainnamen und die Adresse Ihres Internet-Providers (z.B. Deutsche Telekom). Soweit auf der Website Cookies zum Einsatz kommen, speichert der Webserver auch diese Information.

      Wir verarbeiten diese Informationen im Rahmen unserer Bemühungen, (i) Ihnen eine möglichst optimale und bedeutungsvolle Benutzungserfahrung im Rahmen des Besuchs und der Nutzung unserer Website sowie unserer Dienste zuteilwerden zu lassen; und (ii) die Website, deren Layout und Inhalte sowie unsere Dienste zu optimieren. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO), die darin bestehen Ihnen die Website und unsere Dienste in einer Form bereitzustellen, die einerseits Ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht und andererseits unsere kommerziellen Interessen erfüllt.

      Außerdem können wir die vom Webserver erfassten Informationen im Falle eines Systemmissbrauchs in Zusammenarbeit mit Ihrem Internet-Provider und/oder Behörden vor Ort verarbeiten und nutzen, um den Urheber dieses Missbrauchs zu ermitteln. Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO), die darin bestehen, die Integrität der Website, unseres Systems und unserer Nutzer zu schützen.

    2. Dienste auf unserer Website

      Ferner erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung gestellt haben, um einen unserer angebotenen Dienste zu nutzen (z.B. die Anfrage über unser Kontaktformular oder die Bestellungen von Informationsmaterialien über unsere Website). Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zu den jeweils nachfolgend angegebenen Zwecken.

      Kontaktformular

      Wir erheben Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihr Herkunftsland, sowie Ihre Textmitteilung und Produktangaben, wenn Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular zukommen lassen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten, um Ihre über das Kontaktformular eingegangene Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.

      Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).

      Newsletter

      Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erheben wir ferner Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren. Wenn Sie dabei optional weitere Angaben in Form Ihrer Anrede, Ihres Namens und Ihrer Anschrift vornehmen, erheben wir auch diese personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten für den Versand und die Auswertung unseres Newsletters.

      Für den Versand und die Auswertung unseres Newsletters nutzen wir die Newsletter-Versandplattform MailChimp des Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave. NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 4.b.

      Für die Einholung Ihrer Einwilligung verwenden wir die sog. „Double-Opt-In“-Methode: Sie erhalten nach der Anmeldung für unseren Newsletter eine E-Mail mit der Aufforderung den dort enthaltenen Bestätigungslink anzuklicken. Erst nach diesem Anklicken ist Ihre E-Mail-Adresse für den Empfang unseres Newsletters freigeschaltet.

      Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch berührt wird, indem Sie den entsprechenden Link in der Fußzeile des Newsletters anklicken.

      Rechtsgrundlage hierfür ist die von Ihnen erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG).

      Bestellungen von Informationsmaterialien

      Wir erheben u.a. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Postanschrift, wenn Sie Produktkataloge, Broschüren und sonstige Informationen über die Website bestellen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich dazu, um Ihnen die bestellten Informationsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
  4. Weitergabe von personenbezogenen Daten
    1. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn dies ist für die Erfüllung Ihrer Anfrage erforderlich, sonst aufgrund einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen zulässig oder Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.

    2. Wir sind weiterhin berechtigt, die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben ganz oder teilweise an externe Dienstleister auszulagern, die für uns als Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) tätig sind. Auftragsverarbeiter unterstützen uns z.B. bei dem technischen Betrieb und Support der Website, dem Datenmanagement, der Bereitstellung und Erbringung von Dienstleistungen, dem Marketing und Newsletterversand sowie der Website-Analyse. Die von Breyton beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiten Ihre Daten dabei ausschließlich gemäß unseren Weisungen. Breyton bleibt dabei für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, der durch strenge vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen und ergänzende Kontrollen durch uns sichergestellt wird.

      Wenn diese Auftragsverarbeiter Ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union oder dem Vertragsabkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) haben, werden wir angemessene Sicherheitsmaßnahmen nach Maßgabe der gesetzlichen (insbesondere Art. 44 ff. DS-GVO) und aufsichtsbehördlichen Vorgaben ergreifen (wie ggf. den Abschluss von Standardvertragsklauseln mit dem Auftragsverarbeiter), um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
  5. Speicherdauer

    Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder – soweit darüber hinaus gehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen – für die Dauer der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrung. Im Anschluss werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

  6. Webanalyse, Cookies und andere Technologien sowie Plug-Ins und Tools
    1. Wir möchten Ihnen eine optimale und bedeutungsvolle Benutzungserfahrung bereitstellen. Aus diesem Grund nutzen wir Cookies und andere Technologien auf der Plattform und im Rahmen unserer Dienste, um (a) besser zu verstehen, wie unsere Nutzer die Website und unsere Dienste nutzen; (b) die Website und unsere Dienste zu optimieren und zu verbessern; sowie (c) im Rahmen des Möglichen und Zumutbaren eine funktionsfähige und akkurat laufende Website bereitzustellen und zu erhalten.

      Cookies und andere Technologien helfen uns insoweit, den Besuch auf der Plattform für Sie angenehmer, effizienter und bedeutungsvoller zu machen.

      Cookies sind Textinformationsdateien, die von unserem Webserver an Ihren Computer gesendet und dort abgelegt werden, wenn Sie die Plattform besuchen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, können aber über die Einstellungsfunktion des Browsers so konfiguriert werden, dass sie diese nicht akzeptieren oder darauf hinweisen, wenn ein Cookie gesendet wird. Cookies können abgelehnt oder zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht werden. Es ist nicht erforderlich, unsere Cookies anzunehmen, um die Website generell nutzen zu können. Es gibt allerdings bestimmte Bereiche und Funktionen auf der Website, die Sie ohne Cookies nicht benutzen können.

      Anleitungen zur Löschung von Cookies in den gängigsten Browsern finden Sie in der nachfolgenden Übersicht:

      Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
      Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
      Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
      Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
      Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

    2. Die auf unserer Website von uns eingesetzten Cookies lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:

      Technisch erforderliche Session Cookies

      Diese Session Cookies dienen als Identifikationsmerkmal für den einmaligen zusammenhängenden Besuch der Website. Sie gelten nur für die aktuelle Sitzung und werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern ausschließlich eine Zufallsnummer pro Besuch der Website für technische Verfahren im Hintergrund.

      Rechtsgrundlage hierfür die die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).

      Persistent Analyse-Cookies auf Grundlage des Nutzungsverhaltens

      Diese Persistent Cookies erlauben die Speicherung, Administration und Auswertung von Informationen über das Nutzungsverhalten, die über die fortwährende Beobachtung des Nutzungsverhaltens eingeholt werden. Die Cookies ermöglichen es uns auf Grundlage von Nutzungsprofilen, die Anzahl der Nutzer, die die Website besuchen und unsere Dienste nutzen, sowie die beliebtesten Bereiche der Website festzustellen, um das Browsen auf der Website zu verbessern und Ihnen bessere Dienste anzubieten.

      Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen sind in diesem Zusammenhang die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und bedeutungsvollen Website, die Ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht sowie unsere kommerziellen Interessen erfüllt.

    3. Wir nutzen die folgenden Dienste externer Dienstleister, die Cookies und andere Technologien einsetzen. Wenn Sie mit einer solchen Nutzung nicht einverstanden sind, können Sie diese Dienste einerseits durch das Ablehnen der entsprechenden Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Andererseits können Sie die Nutzung des Dienstes auch direkt über einen entsprechenden Opt-Out-Link oder andere Maßnahmen deaktivieren. Diesen Opt-Out-Link sowie ggf. andere Möglichkeiten der Deaktivierung finden Sie in der nachfolgenden Übersicht unter der Überschrift „Opt-Out“. Weitere Informationen zu den jeweiligen Diensten finden Sie in den „Datenschutzhinweisen“ etc. der jeweiligen Dienste, die Sie über den jeweiligen Link in der nachfolgenden Übersicht unter der Überschrift „Datenschutzhinweise“ abrufen können.

      Google Analytics

      Auf unserer Website setzen wir zu Optimierungszwecken den Webanalysedienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein. Google Analytics setzt einen Cookie auf Ihrem Computer, um Sie auf anonymisierter Basis wiederzuerkennen, wenn Sie auf eine bestimmte Website zurückkehren. Google nutzt diese durch das Cookie erhaltenen Informationen, um ein Profil zu speichern, welche Websites Sie innerhalb einer Session besucht haben.

      Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu erhöhen, nutzen wir die durch Google zur Verfügung gestellte Funktion „anonymize IP“. Hierdurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Weiterhin haben wir für den Einsatz von Google Analytics mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen (Art. 28 DS-GVO). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Breyton verwendet die von Google Analytics erhaltenen Daten für die Geschäftsplanung, für die eigene Geschäftstätigkeit sowie für Marketingmaßnahmen, um besser nachvollziehen zu können, wie der Inhalt unserer Webdienste und das damit verbundene Erlebnis verbessert werden können.

      Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen sind in diesem Zusammenhang die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen und bedeutungsvollen Website, die Ihren Erwartungen und Bedürfnissen entspricht sowie unsere kommerziellen Interessen erfüllt.

      Opt-Out: Sie können die Verwendung von Cookies durch Deaktivierung des Dienstes verhindern, indem sie das unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics für Ihren aktuellen Browser herunterladen und installieren.

      Datenschutzhinweise von Google: Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

      Google verfügt über eine EU-U.S. Privacy Shield-Zertifizierung, die unter folgendem Link (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) einsehbar ist, so dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet ist.

    4. Ferner kommen auf der Website die folgenden Plug-Ins und Tools zum Einsatz:

      YouTube

      Auf der Website kommen Plug-Ins des sozialen Netzwerkes YouTube im sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ zum Einsatz. Betreiber von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“).

      Im Rahmen des erweiterten Datenschutzmodus wird erst beim Abspielen des Videos ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert. Möchten Sie sichergehen, dass keine personenbezogenen Daten von YouTube erhoben und verarbeitet werden, klicken Sie bitte die eingebetteten Videos nicht an. Wenn Sie ein Video auf der Website abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche Seiten der Website Sie besucht haben.

      Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

      Rechtsgrundlage für die Einbindung des YouTube-Plug-Ins sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Zusammenhang darin, Ihnen eine ansprechende und benutzerfreundliche Darstellung unserer Website bereitzustellen.

      Datenschutzhinweise von YouTube: Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

      YouTube – eine Tochter der Google LLC – verfügt über eine EU-U.S. Privacy Shield-Zertifizierung, die unter folgendem Link (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) einsehbar ist, so dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet ist.

      Google Maps

      Unsere Website nutzt über eine Schnittstelle (API) den Kartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

      Zur Nutzung des Services Google Maps ist es notwendig, u.a. Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

      Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Zusammenhang darin, Ihnen eine ansprechende und benutzerfreundliche Darstellung unserer Website bereitzustellen, insbesondere die leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

      Datenschutzhinweise von Google: Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

      Google verfügt über eine EU-U.S. Privacy Shield-Zertifizierung, die unter folgendem Link (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) einsehbar ist, so dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet ist.

      Google-Captchas

      Unsere Website nutzt in bestimmten Fällen den Service Captchas der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Service Captchas dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Zur Nutzung des Services Captchas ist es notwendig, u.a. Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

      Rechtsgrundlage hierfür sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Zusammenhang darin, Ihnen eine sichere und funktionsfähige Website bereitszustellen.

      Datenschutzhinweise von Google: Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

      Google verfügt über eine EU-U.S. Privacy Shield-Zertifizierung, die unter folgendem Link (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active) einsehbar ist, so dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet ist.

      MailChimp Tracking-Pixel

      Unsere Newsletter verwenden ein MailChimp Tracking Pixel des Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave. NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA („MailChimp“). Dabei handelt es sich um eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen unseres Newsletters vom Server von MailChimp abgerufen wird und Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) darüber erhebet und verarbeitet, ob und wann Sie den Newsletter geöffnet und auf welche Links im Newsletter Sie geklickt haben. Dies dient uns dazu, die allgemeinen Lesegewohnheiten unserer Newsletter-Empfänger auszuwerten, um unsere Inhalte entsprechend darauf anzupassen und um diese zu optimieren. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

      Rechtsgrundlage für die Einbindung des Tracking Pixels sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Unsere berechtigten Interessen bestehen in diesem Zusammenhang darin, Ihnen eine ansprechende und benutzerfreundliche Darstellung unseres Newsletters bereitzustellen.

      Datenschutzhinweise von MailChimp: Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/.

      MailChimp verfügt über eine EU-U.S. Privacy Shield-Zertifizierung, die unter folgendem Link (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG) einsehbar ist, so dass bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus gewährleistet ist.

      Bitte beachten Sie: Soweit Sie unseren Newsletter z.B. zur korrekten Darstellung über den im Newsletter angegebenen Link online abrufen, gelangen Sie auf die Webseite von MailChimp. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Webseite von MailChimp ggf. Cookies einsetzt, worauf wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen können Sie den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp unter https://mailchimp.com/legal/privacy entnehmen.
  7. Ihre datenschutzrechtlichen Rechte

    Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 und 2 DS-GVO

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DS-GVO erfolgt, einzulegen.

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

    Ferner haben Sie jederzeit das Recht, auch ohne Angabe von Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen.

    Ferner stehen Ihnen nach Maßgabe des geltenden Datenschutzrechts insbesondere die folgenden Rechte zu. Bitte wenden Sie sich hierzu an die unter Ziff. 1 oben angegebenen Kontaktdaten.
    1. Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
    2. Recht auf Berichtigung: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, bemühen wir uns durch angemessene Maßnahmen sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erfasst wurden, richtig und aktuell sind. Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen.
    3. Recht auf Löschung und Einschränkung: Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung oder geltendem Recht kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen.
    4. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
    5. Recht zum Widerruf Ihrer erteilten Einwilligung: Sofern Sie in die Erhebung, und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, jedoch ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch berührt wird. Außerdem können Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Markt- und Meinungsforschung sowie der Werbung widersprechen und sich vom Erhalt unseres Newsletters abmelden (vgl. hierzu Ziff. 3.b oben).
    6. Für mögliche Beschwerden zuständige Aufsichtsbehörde: Ferner können Sie im Falle einer Beschwerde die für Breyton zuständige Aufsichtsbehörde kontaktieren: Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg; Postanschrift: Postfach 102932, 70025 Stuttgart; Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de; Telefon: +49 (0)711 61 5541–0; E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de. Eine Liste von weiteren in Betracht kommenden Aufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
  8. Links auf andere Internetseiten
    1. Diese Website enthält auch Links zu anderen Internetseiten. Die hier beschriebene Datenschutzerklärung gilt nicht für diese anderen Internetseiten. Wir bitten Sie, diese anderen Internetseiten direkt zu besuchen, um dort Informationen über den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten. Wir können für von diesen anderen Internetseiten ausgehende Maßnahmen oder für deren Inhalt nicht haftbar gemacht werden.

    2. Unsere Webseite enthält u.a. auch Links zu unseren Unternehmensseiten in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram sowie Twitter. Diese Links sind jeweils mit dem Logo des entsprechenden Netzwerkes gekennzeichnet.

      Es handelt sich hierbei nicht um sog. Social Plug-Ins. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird dementsprechend keine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Netzwerkbetreibers aufgebaut und es werden keinerlei Webserver-Informationen (vgl. Ziff. 3.b oben) an die Webserver des jeweiligen Netzwerkbetreibers übermittelt. Die Betreiber der sozialen Netzwerke werden daher nicht erfahren, dass Sie unsere Webseite besuchen.

      Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie einen der Links zu den sozialen Netzwerken betätigen. Aufgrund der Informationen, die Ihr Webserver automatisch an die Server des jeweiligen Netzwerkbetreibers sendet, kann dieser erkennen, dass Sie zuvor unsere Webseite besucht haben. Sofern Sie ein Nutzerkonto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen und eingeloggt sind, kann der jeweilige Netzwerkbetreiber diese Information zudem mit den in Ihrem Nutzerkonto hinterlegten Informationen verknüpfen. Informationen zur weiteren Verarbeitung der Informationen durch den jeweiligen Netzwerkbetreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerkbetreibers.

      Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA: https://de-de.facebook.com/policy.php und https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ Instagram, Instagram LLC, 1601 Willow Rd., Menlo Park, CA 94025, USA: https://help.instagram.com/519522125107875 und https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig Twitter, Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA: https://twitter.com/de/privacy und https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies
  9. Änderungsvorbehalt

    Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern. Dies kann z.B. bei der Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder im Falle neuer Dienstleistungen erforderlich sein.

Stand: September 2018